EKG, Endoskopie, Röntgen, Labor und Physiotherapie sind Funktionsabteilungen, die alle Hauptabteilungen der Klinik unterstützen. Sie stellen eine effiziente Diagnostik und Überprüfung des Behandlungserfolges sicher.
EKG
Der Bereich Kardiologie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Diagnostik und Therapie von Herzkreislauferkrankungen.
Leistungen/Untersuchungsspektrum
- EKG
- Ergometrien
- Carotis-Sinus-Druckversuche
- Lungenfunktionsprüfungen
- Herzschrittmacherimplantationen
- Herzschrittmacherkontrollen
- Langzeit-EKG
- Langzeit-RR
- Broncholyse-Test
- Schlafapnoe-Screening
Technische Ausstattung
- EKG
- Langzeit-EKG und Langzeit-RR: Spacelabs Healthcare
- Ergometer: Ergoline
- Lungenfunktionstest: Custo
- Schlafapnoe-Screening: Weimann
Kontakt
Endoskopie
Für unsere endoskopischen Untersuchungen verwenden wir moderne Videoendoskope. Auf Wunsch versetzen wir Sie in einen tiefen Schlaf, sodass Sie nichts von der Untersuchung mitbekommen.
Leistungen/Untersuchungsspektrum
- Magenspiegelung
- Darmspiegelung
- Spiegelung der Gallengänge
Technische Ausstattung
Diagnostik und Therapie werden an drei Endoskopieeinheiten und drei Ultraschallgeräten durchgeführt. Neueste Überwachungseinheiten gewährleisten die optimale und kontinuierliche Beobachtung der Vitalparameter während und nach der Untersuchung.
Sprechstunde
Montag bis Freitag 8:00–15:00 Uhr
Ines Rudolf
Tel. 04342/801-1030
Telefonische Terminabsprachen zur ambulanten Untersuchung sind in dieser Zeit möglich. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gern über den Ablauf der Untersuchung.
Sozialdienst
Bürozeiten
Mo-Fr 9-14 Uhr
Die Büroräume der Überleitungspflege sind im EG des Haupthauses zu finden.
Sonographie
Einen hohen diagnostischen Stellenwert besitzt in unserem Hause die hochauflösende Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der Bauchorgane inkl. Darm. Sie ist ein ungefährliches Untersuchungsverfahren ohne Strahlenbelastung, die es uns erlaubt, in Ihren Körper hineinzusehen. Auch in Notfallsituationen ist sie ein schnell verfügbares, sicheres Untersuchungsverfahren.
Leistungen/Untersuchungsspektrum
- Kontrastmittelsonographie
- Punktionen
- Endosonographie
Labor
Im Souterrain des Hauses befindet sich unser Labor mit Blick ins Grüne.
Das Zentrallabor bietet für die jährlich etwa 13.000 ambulanten und stationären Patient*innen der Klinik in Preetz labordiagnotische Verfahren.
Die Ärzt*innen werden so rund um die Uhr bei Diagnose, Krankheitsüberwachung und Therapie durch zuverlässige und schnell verfügbare Laborbefunde unterstützt.
Auch außerhalb der regulären Dienstzeiten ist ein für die elementare Krankenversorgung ausreichendes Analysespektrum schnell verfügbar.
In diesem Notfall-Labor ist die zeitnahe Analyse und Befundübermittlung besonders wichtig. Außerdem stehen im Blutdepot jederzeit ausreichend Blutkonserven und Plasma aller Blutgruppen zur Verfügung.
Das angebotene Spektrum verfügbarer Untersuchungen wird stets auf aktuellem Stand gehalten.
In Kooperation mit dem Labor des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Neumünster und dem Städtischen Krankenhaus Kiel sind nicht nur klinische Analysen, sondern auch mikrobiologische und histologische Befunderhebungen möglich.
Das Team der Mitarbeiter*innen im Labor ist durch Fortbildungsmaßnahmen vielseitig informiert.
Die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Kreises Plön gGmbH (Am Krankenhaus 5, 24211 Preetz) nutzt im Zentrallabor die nachfolgend aufgeführten CE-IVD-Diagnostika außerhalb der Zweckbestimmung des Herstellers:
– Cholesterol Gen. 2 der Firma Roche Diagnostics GmbH, Artikelnummer 08057443190, zur Bestimmung der Cholesterin-Konzentration in Punktaten
– Glucose HK Gen. 3 der Firma Roche Diagnostics GmbH, Artikelnummer 08057800190, zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Punktaten
– Lactate Dehydrogenase acc. to IFCC der Firma Roche Diagnostics GmbH, Artikelnummer 08057958190, zur Bestimmung der LDH-Aktivität in Punktaten
– Leukozyten-Zahl Bestimmung in Punktaten auf dem Analysensystem Sysmex XP-300 mit den Reagenzien „Cellpack“ (Artikelnummer PK-30L der Firma Sysmex Deutschland GmbH; bezogen über Diagonal GmbH & Co. KG) und „Stromatolyser-WH“ (Artikelnummer 97405216 der Firma Sysmex Deutschland GmbH; bezogen über Diagonal GmbH & Co. KG)
– Lipase colorimetric assay der Firma Roche Diagnostics GmbH, Artikelnummer 08057982190, zur Bestimmung der Lipase-Aktivität in Punktaten
– COMBUR 10 Test M der Firma Roche Diagnostics GmbH, Artikelnummer 11379208500, zur Bestimmung des Spezifischen Gewichts in Punktaten
– Total Protein Gen.2 der Firma Roche Diagnostics GmbH, Artikelnummer 08058652190, zur Bestimmung der Gesamtprotein-Konzentration in Punktat
Die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Kreises Plön gGmbH (Am Krankenhaus 5, 24211 Preetz) nutzt im Zentrallabor die nachfolgend aufgeführten Chemikalien als in-vitro-Diagnostikum:
– Reagenz nach Pandy auf Eiweiß der Firma Waldeck GmbH & Co. KG, Artikelnummer 3E-142, zur semi-quantitativen Bestimmung des Proteingehalts in Liquor
– Samson’sche Lösung der Firma Waldeck GmbH & Co. KG, Artikelnummer 2C-268, zur Bestimmung der Zellzahl in Liquor
In der Anwendung dieser Produkte orientieren wir uns an den grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Anhang I der Verordnung (EU) 2017/746.
In der Punktat-Diagnostik werden CE-IVD-zertifizierte Diagnostika verwendet, die vom Hersteller umfassend für das Material Plasma validiert wurden. Daher wurde in unserem Zentrallabor ausschließlich geprüft, ob das Verfahren bei der Anwendung bei Punktaten gleichwertige Ergebnisse liefert und dies konnte bestätigt werden. In der Validation wurden die Gleichwertigkeit der Verfahren gezeigt, Richtigkeit und Präzision bestimmt, die Nachweisgrenze wurde getestet und die Linearität des Verfahrens wurde bestätigt.
In der Liquor-Diagnostik werden die oben genannten Chemikalien zur Diagnostik eingesetzt.
Bei der Bestimmung des Proteins nach Pandy (semi-quantitativer Nachweis) wurde validiert, dass die vier definierten Reaktionsstärken (entsprechend dem Proteingehalt der Probe) durch das Reagenz angezeigt werden. Eine Bestimmung sämtlicher Parameter aus Anhang I Punkt 9 ist aufgrund der semi-quantitativen Eigenschaft des Tests nicht möglich.
Die Bestimmung der Zellzahl im Liquor erfolgt mikroskopisch durch klassische Auszählung der Zellen.
Leistungsspektrum
- Klinische Chemie
- Hämatologie
- Immunhämatologie
- Schilddrüsen-Diagnostik
- Vitamin-Diagnostik
- Gerinnungs-Analytik
- Urin-Diagnostik
- Liquor-Diagnostik
Kontakt
Röntgen
Ganz zentral, nahe der Notfallambulanz im Erdgeschoss der Klinik, befindet sich die Röntgenabteilung, ausgestattet mit drei Röntgenräumen. Hier sind wir in der Lage, Sie rund um die Uhr zu versorgen. Unser Team aus 12 MTRAs und einer medizinischen Fachangestellten untersucht Sie kompetent, persönlich, freundlich und möglichst ohne lange Wartezeiten.
Wir arbeiten außerdem in Kooperation mit dem Radiologen Dr. Frank Schubert, den Urologen Dr. Peter Engel und Dr. Gero Wenzel und dem Chirurgen Dr. Frank Bokelmann, deren Praxen in dem der Klinik angegliederten Ärztehaus ansässig sind.
Leistungen/Untersuchungsspektrum
- Konventionelle Röntgendiagnostik des knöchernen Skeletts, des Thorax und des Abdomens
- Kontrastmitteluntersuchungen der ableitenden Harnwege
- Durchleuchtungsgezielte Aufnahmen während endoskopischer Untersuchungen
Technische Ausstattung
Die Röntgenabteilung besitzt drei Untersuchungsräume. Zwei Röntgenräume sind mit konventionellen Bucky-Arbeitsplätzen und je einem Wandstativ ausgestattet. Ein Durchleuchtungsraum bietet einen digitalen mobilen C-Bogen, der hauptsächlich für endoskopische Untersuchungen genutzt wird.
Sprechstunden
Wir arbeiten in zwei Schichten, dem Regeldienst und einem arbeitstäglich daran anschließenden Bereitschaftsdienst.
Montag bis Freitag: 7:30 bis 17:00 Uhr
Samstag: 7:30 bis 13 Uhr
Tel. 04342/801-350 oder 352
Montag bis Freitag: 17:00 bis 24 Uhr / 0 bis 7:30 Uhr
Samstag: 13 bis 24 Uhr
Sonntag: 0 bis 24 Uhr / 0 bis 7:30 Uhr
Tel. 04342/801-351
Kontakt
Montag bis Freitag 7:30 bis 13:00 Uhr
Physiotherapie
In den freundlich und modern ausgestatteten Räumlichkeiten der Physiotherapie sorgen unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen für eine speziell auf Sie abgestimmte Therapie, in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Pflegepersonal. Dabei werden Ihre individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt, um die Mobilität bestmöglich wiederherzustellen und Schmerzen zu reduzieren.
Zur weiteren Optimierung des Behandlungsergebnisses kann die Behandlung durch die hauseigene Ambulanz fortgesetzt werden, die sowohl Patient*innen mit vorliegender Heilmittelverordnung als auch Selbstzahler*innen zur Verfügung steht.
Leistungsspektrum
- Physiotherapie
- Physiotherapie nach Bobath
- Manuelle Therapie
- Craniosacrale Therapie
- Klassische Massagetherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Inkontinenzbehandlung
- Kinesiotaping
- Elektrotherapie
- Stoßwellentherapie
- Akupunktmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Unterwassermassage
- Stangerbad
- Wärme-/ Kältetherapie
- Schlingentisch
Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Wir sind montags bis freitags von 7:00-15:00 Uhr für Sie da.
